Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Websites. Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb unserer Websites, der hiermit verbundenen Webseiten, mobilen Applikationen sowie externen Onlinepräsenzen, wie z. B. Social Media Profile, auf.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die folgenden Websites:
- https://rud.com
- www2.rud.com/ext/Default.asp (Extranet)
- https://www.rud-schoettler.de
- https://www.rudlifting.com
- https://slingandlashing.rud.com
- https://slingandlashing.rud.com/acp-turnado
- http://rapido.rud.com
- https://fastlox.rud.com
- https://slingandlashing.rud.com/buddytron
- https://slingandlashing.rud.com/blue-id
- https://slingandlashing.rud.com/en/marineoffshore
- https://digitalworld.rud.com
- https://www.erlau.com
- https://erlau-sanitaer.de
- https://erlau-freiraum.de
- https://shop.erlau.com
- https://rudclick2go.com
- https://schneekettenberater.rud.com
- https://rud.orderfactory.it
- https://www.protrac-chains.com
- https://www.tiretrac.net
- https://moldhandling.rud.com
- https://hoistchains.rud.com
- https://foerdernundantreiben.rud.com/schuttentfernen
- https://drivesystems.rud.com
- https://conveyorsystems.rud.com
1 Verantwortlicher
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG
Friedensinsel
73432 Aalen
Tel: +49 7361 504-0
E-Mail: rudketten@rud.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@rud.com
2 Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, Art. 4 Abs. 1 DSGVO.
2.2 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO und BDSG) und auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis.
Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet:
- mit Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst,
- zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO,
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO oder
- zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2.3 Weitergabe von Daten
Sofern im Rahmen der Verarbeitung personenbezogene Daten an andere Personen oder Unternehmen weitergegeben werden, erfolgt dies unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und nach Abschluss entsprechender Verträge bzw. Vereinbarung.
2.4 Datenverarbeitung in Drittländern
Sollte eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein sog. „Drittland“ (d.h. in einen Staat außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) zwingend notwendig sein, so erfolgt dies nur bei Vorliegen eines anerkannten Datenschutzniveaus oder auf Grundlage besonderer Garantien, Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften i.S.d. Art. 44 – 49 DSGVO.
2.5 Speicherdauer
Sofern sich aus dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt, werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt oder die der Verarbeitung zu Grunde liegende Einwilligung widerrufen wurde. Stehen einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen entgegen, dürfen die betroffenen personenbezogenen Daten nur noch zu handels- oder steuerrechtlichen Zwecken bzw. zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
2.6 Betroffenenrechte
Der Nutzer hat das Recht auf:
- eine Bestätigung, ob eigene personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie dieser Daten, Art. 15 DSGVO.
- Vervollständigung der eigenen personenbezogenen Daten oder Berichtigung unrichtiger eigener personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO.
- Löschung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Löschgrund vorliegt, Art. 17 DSGVO.
- Einschränkung der Verarbeitung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Grund vorliegt, Art. 18 DSGVO.
- Übertragung der eigenen personenbezogenen Daten zu einem anderen Verantwortlichen, Art. 20 DSGVO.
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltende Gesetze verstößt, Art. 77 DSGVO.
- Recht auf Anforderung einer Kopie der Garantien nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO, soweit die Datenübermittlung hierauf beruht; erhältlich unter datenschutz@rud.com
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41–0
Telefax: 07 11/61 55 41–15
poststelle@lfd.bwl.de
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Der Nutzer hat das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Der Nutzer hat das Recht, der künftigen Verarbeitung der ihn betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit zu widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
3 Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website
In aller Regel können Nutzer die Website nutzen, ohne persönliche Informationen bereitzustellen. Ausgenommen hiervon sind Informationen, die bei jedem Zugriff auf die Website automatisiert erfasst (so genannte Server-Logfiles). Hierzu gehören:
- Dateiname der angeforderten Datei
- verwendetes Endgerät (Mobilgerät oder PC/Laptop)
- Browsertyp /-version
- JavaScript Aktivierung
- Cookie Aktivierung
- verweisende URL
- IP-Adresse
- Dauer des Zugriffs
- Anzahl der aufgerufenen Seiten
- Klickpfad
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Möglichkeit der technischen Verwaltung und die Gewährleistung der Sicherheit der Website im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt. Zwecke der Verarbeitung sind die Ermöglichung der Nutzung der Website (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit, die technische Administration der Netzinfrastruktur sowie die Optimierung der Website. Die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht, der eine weitere Prüfung erforderlich macht. Der Verantwortliche ist nicht in der Lage, Nutzer anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Personen zu identifizieren.
Für einzelne Funktionalitäten der Website kann es ausnahmsweise erforderlich sein, persönliche Informationen bereitzustellen. Weitere Informationen hierzu finden sich unter dem Punkt „Einzelne Funktionalitäten“.
4 Cookies und Local Storage
Die Website nutzt Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers (PC, Smartphone o. ä.) abgelegt werden.
„Session-Cookies“ werden beim Beenden der Browsersitzung wieder gelöscht. Andere Cookies („Persistent Cookies“) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option, die das Speichern von Cookies einschränkt oder komplett verhindert. Zusätzlich können Nutzer die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Weitere Informationen hierzu sind abrufbar beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit Websites und deren Funktionen ordnungsgemäß arbeiten. Ohne diese Cookies können bestimmte Funktionalitäten nicht bereitgestellt werden.
Nicht-notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen es,
- Komfort und Leistung von Websites zu verbessern, um bspw. Spracheinstellungen zu speichern,
- Informationen darüber zu sammeln, wie Nutzer Websites verwenden, um bspw. besonders populärer Bereiche der Website zu identifizieren,
- Besuche und Aktivitäten von Nutzern auf Websites nachzuverfolgen, um bspw. gezielte Werbung und Anzeigen zu schalten.
Der Verantwortliche setzt derzeit folgende Cookies zu folgenden Zwecken ein:
Notwendig
Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Nicht-Notwendig
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch nicht notwendige Cookies darf für die genannten Zwecke nur mit Einwilligung der Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erfolgen.
Local Storage
Die Website speichert personenbezogene Daten der Nutzer im sogenannten Local Storage und nutzt so die Speicherkapazität des Browsers der Nutzer.
Auf der Website wird der Local Storage zu folgenden Zwecken eingesetzt:
Notwendig
Die im Local Storage verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Nicht-Notwendig
Die im Local Storage verarbeiteten Daten darf für die genannten Zwecke nur mit Einwilligung der Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erfolgen.
5 Einzelne Funktionalitäten
Die auf der Website eingesetzten Funktionalitäten werden auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO betrieben. Soweit nicht anders angegeben, liegt das berechtige Interesse des Verantwortlichen in der Sicherstellung der zweckmäßigen Gestaltung und der kontinuierlichen Optimierung der Website. Zweck der Datenverarbeitung und Kategorien personenbezogener Daten sind im Rahmen der jeweiligen Funktionalität beschrieben.
5.1 Blätterkatalog
Für die interaktive Darstellung umfangreicher Produktkataloge nutzt der Verantwortliche den „Blätterkatalog“, einen Service der COMINTO GmbH, Klosterstraße 49, 40211 Düsseldorf, Deutschland. Die Blätterkataloge werden direkt beim Verantwortlichen gehostet und verwaltet. Innerhalb bestimmter Blätterkataloge setzt der Verantwortliche Google Analytics, einen Reichweitenanalysedienst der Google Ireland Limited ein. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Google Analytics finden Sie in Ziffer 5.7 dieser Datenschutzerklärung. Nutzer haben die Möglichkeit, innerhalb der Blätterkataloge individuelle Einstellungen vorzunehmen und Lesezeichen anzulegen. Sowohl individuelle Einstellungen als auch Lesezeichen werden im Local Storage des vom Nutzer verwendeten Endgeräts gespeichert.
5.2 Cloudflare
Die Website verwendet den CDN- und Sicherheitsdienst der Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (nachfolgend bezeichnet als „Cloudflare“).
Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen dem Browser des Nutzers und der Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen dem Browser des Nutzers und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Nutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung des Webangebots.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare sind abrufbar unter www.cloudflare.com/de-de/trust-hub/privacy-and-data-protection/ und unter www.cloudflare.com/privacypolicy/
5.3 EasyLife 365
Der Verantwortliche nutzt zur Umsetzung interner Compliance-Richtlinien für Kollaborationssoftware "EasyLife 365", ein Governance-Tool der EasyLife 365 AG, Schochenmühlestrasse 6, 6340 Baar, Switzerland (nachfolgend bezeichnet als „EasyLife“).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer sicheren und ortunabhängigen Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern oder Kunden.
Externe Nutzer erhalten per E-Mail eine Einladung zu den benötigten internen Kollaborationsmöglichkeiten des Verantwortlichen. Diese enthält einen Link, über den die Einladung bestätigt werden kann. Externe Nutzer werden nach Bestätigung der Einladung aufgefordert, ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Profildaten (z. B. Firma, Name, Anschrift geschäftlich, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Foto) und ihrer Aktivitätsdaten (z. B. Daten zu Zugriffen, zur Nutzung und zu Inhalten) zu erteilen. Diese Daten werden im Rahmen der benötigten Kollaborationsmöglichkeiten verarbeitet und gelöscht, sobald der Zugang des externen Nutzers gelöscht wird.
Weitergehende Informationen zum Datenschutz bei EasyLife sind abrufbar unter: www.easylife365.cloud/web/privacy/
5.4 Facebook Fanpage
Der Verantwortliche betreibt mehrere eigene Facebook Fanpages, welche aufrufbar sind unter:
- www.facebook.com/rudketten
- www.facebook.com/TyreProtectionChains
- www.facebook.com/rudschneeketten
- www.facebook.com/forstketten
- www.facebook.com/erlau.freiraum
- www.facebook.com/Erlau.BarrierfreiesBad
Facebook ist ein Social-Media-Netzwerk der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Meta“).
Die eigene Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Facebook Fanpage durch den Verantwortlichen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt, Kunden, Interessenten und Nutzern zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeiten anzubieten.
Bei Aufruf der Facebook Fanpage gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenrichtlinie von Meta, auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Insbesondere können Daten durch Meta auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Datenrichtlinie von Meta für Facebook-Produkte ist abrufbar unter: de-de.facebook.com/policy.php
Beim Besuch der Facebook Fanpage werden mit Hilfe von Cookies statistische Informationen über die Nutzung der Facebook Fanpage erstellt. Ist der Nutzer bei Aufruf der Facebook Fanpage selbst in seinem Facebook Konto eingeloggt, erfolgt die Erhebung der Statistiken geräteübergreifend. Weitere Informationen sind abrufbar unter de-de.facebook.com/help/pages/insights. Der Verantwortliche hat auf die Erzeugung und Darstellung dieser sog. „Seiten-Insights“ keinen Einfluss. Zu den von Meta zur Verfügung gestellten Daten gehören: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefon-Nummern. Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Dem Verantwortlichen ist bekannt, dass die Daten durch Meta zumindest zu Zwecken der Werbung, der Erstellung von Nutzerprofilen sowie zur Marktforschung verarbeitet werden.
Wenn Nutzer die geschilderten Datenverarbeitungen nicht wünschen, so kann die Verbindung zwischen dem Facebook-Konto des Nutzers und der Facebook Fanpage über die Funktion „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ bzw. „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ getrennt werden.
Widersprüche (sog. Opt-Outs) können gesetzt werden unter: www.facebook.com/login.php
Der für Facebook-Produkte zuständige Datenschutzbeauftragte von Meta ist erreichbar unter: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
5.5 Font Awesome (lokales Hosting)
Die Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome der Fonticons, Inc., 307 S Main St Ste 202 Bentonville, AR, 72712-9214, USA (nachfolgend bezeichnet als „Fonticons“). Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons wird dabei nicht aufgebaut.
Die Datenschutzerklärung von Font Awesome ist abrufbar unter: https://fontawesome.com/privacy
5.6 Google Ads (inkl. DoubleClick-Werbenetzwerk)
Die Website verwendet Google Ads der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Google Ads, in das auch das DoubleClick-Werbenetzwerk integriert ist, ist ein Werbenetzwerk von Google für zielgerichtete Werbekampagnen im Internet. Für Websitebesucher werden mit Hilfe von Cookies individualisierte Nutzerprofile (bspw. nach Eigenschaften, Gewohnheiten, Interessen, Themen und Schlüsselworte) erstellt. Dabei wird jedem Nutzer eine Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um überprüfen zu können, welche Anzeigen eingeblendet und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Anhand der Zuordnung von Cookies und Identifikationsnummer (ID) können sehr genaue Vorhersagen über die Interessen der Nutzer getroffen werden. Werbetreibende haben so die Möglichkeit, interessensbezogene Werbeanzeigen in Echtzeit zu schalten.
Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden u. a. an Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert.
Der Nutzer kann die Erfassung der durch die Cookies erzeugten Daten und die Übertragung der Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er die DoubleClick-Deaktivierungserweiterung, herunterlädt und installiert: https://www.google.com/settings/ads/onweb
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy
5.7 Google Analytics
Die Website verwendet Google Analytics, einen Reichweitenanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzer der Website durch den Verantwortlichen ermöglichen. Hierbei werden u. a. personenbezogene Daten (IP-Adresse) an Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. Um den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten, hat der Verantwortliche für die Website die sog. „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Hierdurch werden die IP-Adressen von Nutzern innerhalb der EU nur in gekürzter Form – also anonymisiert – von Google verarbeitet. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gekürzt. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Verantwortlichen nutzt Google die gesammelten Daten, um Aktivitäten der Nutzer der Website auszuwerten, Berichte über Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Verantwortlichen zu erbringen.
Der Nutzer kann die Erfassung und die Nutzung seiner Daten durch Google verhindern, indem er das folgende Browser-Plugin herunterlädt und installiert: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy
5.8 Google Conversion Tracking
Die Website verwendet das Google Conversion Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Mit Hilfe des Google Conversion Trackings wird für den Verantwortlichen als auch für Google erkennbar, ob Nutzer auf der Website bestimmte Aktionen durchgeführt haben. So kann beispielsweise ausgewertet werden, welche Buttons auf der Website wie häufig angeklickt und welche Produkte und Dienstleistungen besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, sog. Conversion-Statistiken zu erstellen.
Eine Identifizierung einzelner Nutzer ist dem Verantwortlichen dabei zu keinem Zeitpunkt möglich; Google selbst nutzt zur Identifikation von Nutzern Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien. Hierbei werden u. a. personenbezogene Daten an Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert.
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy
5.9 Google Maps
Die Website verwendet den Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Dadurch können interaktive Karten direkt auf der Website anzeigt werden und ermöglichen dem Nutzer eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu speichern. Die hierdurch erlangten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob der Nutzer ggf. in seinem Google-Account eingeloggt ist, oder nicht. Google speichert die Nutzerdaten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung der Website.
Ist der Nutzer in seinem Google-Konto eingeloggt, werden die Daten dem Konto zugeordnet. Eine Zuordnung kann dadurch verhindert werden, dass der Nutzer sich zuvor aus seinem Google-Account ausloggt.
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy
5.10 Google reCAPTCHA
Die Website verwendet reCAPTCHA der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob Dateneingabe auf Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Nutzers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Nutzer die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Nutzers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Nutzer werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy
5.11 Google Tag Manager
Die Website verwendet den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google").
Mit dem Google Tag Manager ist es möglich, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Der Google Tag Manager selbst ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen personenbezogene Daten erfassen.
Der Google Tag Manager selbst greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy
5.12 Google Web Fonts (lokales Hosting)
Die Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Web Fonts der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Die Google Web Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google wird dabei nicht aufgebaut.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts sind abrufbar unter: developers.google.com/fonts/faq und https://policies.google.com/privacy?hl=de
5.13 Hubspot Chat
Die Website verwendet zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten den Hubspot Chat der Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend bezeichnet als „Hubspot“).
Nutzer können via Live-Chat in Echtzeit mit Mitarbeitern des Verantwortlichen chatten. Je nach Gesprächsverlauf können dabei personenbezogene Daten (z.B. Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.) verarbeitet werden. Ferner werden die IP-Adresse, Logdateien, Standortinformationen und andere Metadaten von Nutzern erfasst. Hubspot nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen sowie eingegebene Daten zu speichern und zu übertragen. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass Hubspot personenbezogene Daten auch auf Servern in den USA speichert und verarbeitet.
Gab es in der Vergangenheit bereits Kontaktanfragen durch einen Nutzer oder hat ein Nutzer der Erfassung und Analyse seines Nutzungsverhaltens auf der Website zugestimmt, so können die über den Live-Chat erfassten Daten Nutzerprofilen zugeordnet werden.
Die Datenschutzerklärung von Hubspot ist abrufbar unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
5.14 Hubspot CRM
Die Website verwendet das Hubspot CRM der Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend bezeichnet als „Hubspot“).
Hubspot ermöglicht es dem Verantwortlichen, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten sowie Kundeninteraktionen per E-Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Die erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen (z. B. Newslettermailings) verwendet werden. Mit Hubspot ist der Verantwortliche ferner in der Lage, das Nutzerverhalten von Kontakten auf seiner Website zu erfassen und zu analysieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten über Hubspot ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da eine möglichst effiziente Kundenverwaltung und Kundenkommunikation im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenschutzerklärung von Hubspot ist abrufbar unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
5.15 imgix
Die Website verwendet den Bildoptimierungsidenst imgix der imgix Inc., 423 Tehama St, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend bezeichnet als „imgix“).
Bei der Verwendung von imgix werden personenbezogene Daten von Nutzern (z. B. IP-Adresse, technische Details zum Bildaufruf) auf Servern von imgix in den USA gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten über imgix ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da eine optimierte Darstellung von Bildern und verbesserte Ladezeiten im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegen.
Nutzer haben die Möglichkeit, die Übertragung personenbezogener Daten an imgix zu verhindern, indem Sie Browsererweiterungen oder Add-ons verwenden, die das Laden von Bildern von bestimmten Domänen blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Qualität und Darstellung der Bilder auf unserer Website beeinträchtigen kann.
Die Datenschutzerklärung von imgix ist abrufbar unter: https://www.imgix.com/privacy
5.16 Instagram
Der Verantwortliche betreibt mehrere eigene Seiten bei Instagram, welche aufrufbar sind unter:
Die Seiten und ihre technische Funktionalität werden bereitgestellt durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Meta“).
Die eigene Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Instagram-Seiten durch den Verantwortlichen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt, Kunden, Interessenten und Nutzern zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeiten anzubieten.
Bei Aufruf der Instagram-Seiten gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien von Meta, auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Dabei können Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung von Meta ist abrufbar unter: help.instagram.com/519522125107875
Beim Besuch der Instagram-Seiten werden von Instagram unter anderem die IP-Adresse sowie weitere Informationen der Nutzer erhoben (z. B. über den Einsatz von Cookies). Dies gilt auch dann, wenn Nutzer kein Instagram-Konto haben oder nicht bei Instagram eingeloggt sind. Ist der Nutzer bei Aufruf der Instagram-Seiten selbst in seinem Instagram-Account eingeloggt, ist Meta in der Lage, nachzuvollziehen, ob und wie Nutzer diese Website verwenden. Anhand dieser Daten können auf die Nutzer zugeschnittene Inhalte oder Werbung angeboten werden.
Wenn Nutzer die geschilderten Datenverarbeitungen nicht wünschen, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf seinem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
5.17 jsdelivr. (CDN)
Die Website verwendet das Content Delivery Network (CDN) jsDelivr der ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen (nachfolgend bezeichnet als „jsDelivr“).
Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte von Websites, insbesondere große Mediendateien, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller an Nutzer ausgeliefert werden können. Hierfür nimmt der vom Nutzer verwendete Browser Verbindung zu den Servern des CDN auf. Dabei werden personenbezogene Daten von Nutzern (z. B. IP-Adresse) auf Servern von ProspectOne gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an einer möglichst schnellen und fehlerfreien Bereitstellung des Webangebots.
Die Datenschutzerklärung von jsDelivr ist abrufbar unter: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy
5.18 Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen (zum Beispiel per E-Mail oder per Kontaktformular) werden die Angaben des anfragenden Nutzers verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfrage und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt, Anfragen zu beantworten.
Eine Weitergabe der im Rahmen der Kontaktaufnahme vom anfragenden Nutzer angegebenen Daten erfolgt nur mit dessen Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5.19 Leadfeeder
Die Website verwendet Leadfeeder, ein Tool zur Lead-Generierung und -Verfolgung, der Leadfeeder, Keskuskatu 6 E, 00100 Helsinki (nachfolgend „Leadfeeder“).
Leadfeeder ermöglicht es dem Verantwortlichen, Besuche von Angehörigen anderer Unternehmen auf seiner Website zu erfassen. Zu diesem Zweck wird die IP-Adresse und ggf. weitere Daten des Nutzers mit den in der Firmendatenbank von Leadfeeder enthaltenen Daten abgeglichen. Ferner kann in diesem Zusammenhang auch das Nutzerverhalten (z. B. Dauer und Zeitpunkt des Websitebesuchs, besuchte Seiten etc.) erfasst werden.
Die Datenschutzerklärung von Leadfeeder ist abrufbar unter: https://www.leadfeeder.com/privacy
5.20 Leadinfo
Die Website verwendet den Lead-Generation-Service von Leadinfo B.V., Rivium Quadrant 141, 2909 LC Capelle aan den IJssel, Niederlande (nachfolgend bezeichnet als „Leadinfo“).
Der Dienst erkennt Besuche auf der Website anhand von IP-Adressen und zeigt dem Verantwortlichen hierzu, wenn es sich bei dem Nutzer um ein Unternehmen handelt, öffentlich verfügbare Informationen an, wie z. B. den Firmennamen, Adressdaten oder Daten aus dem Handelsregister. Im Einzelfall betrifft die Korrelation auch personenbezogene Daten natürlicher Personen. Darüber hinaus wertet Leadinfo das Nutzerverhalten auf der Website aus, um IP-Adressen mit Unternehmen zu korrelieren und die angebotenen Services zu verbessern.
Widersprüche (sog. Opt-Outs) können gesetzt werden unter: www.leadinfo.com/en/opt-out
Die Datenschutzerklärung von Leadinfo ist abrufbar unter: https://www.leadinfo.com/de/datenschutz
5.21 LinkedIn
Der Verantwortliche betreibt die folgenden Seiten bei LinkedIn:
- www.linkedin.com/company/rud-ketten-rieger-&-dietz-gmbh-u-co-kg
- www.linkedin.com/showcase/mold-handling-solutions-rud
- de.linkedin.com/company/erlau-bad
- de.linkedin.com/company/erlau-freiraum
Die Seiten und ihre technische Funktionalität wird bereitgestellt durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als „LinkedIn“).
Die eigene Verarbeitung personenbezogener Daten auf der LinkedIn-Seite erfolgt aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um dort über das Angebot des Verantwortlichen zu informieren und mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern in Kontakt zu treten.
Bei Aufruf der LinkedIn-Seite gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien von LinkedIn, auf der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Dabei können Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn ist abrufbar unter: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Bei einem Besuch auf der LinkedIn-Seite werden von LinkedIn personenbezogene Daten der Nutzer erhoben (z. B. über den Einsatz von Cookies). Dies gilt auch dann, wenn Sie kein LinkedIn-Konto haben oder nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch LinkedIn sind abrufbar unter: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Ist der Nutzer bei Aufruf der LinkedIn-Seite des Verantwortlichen selbst in seinem LinkedIn-Konto eingeloggt, ist LinkedIn in der Lage, nachzuvollziehen, ob und wie Nutzer diese Website verwenden. Anhand dieser Daten kann LinkedIn das Verhalten des Nutzers einem bestimmten LinkedIn-Konto zugeordnet werden. Für den Verantwortlichen ist nur das öffentliche Profil der Nutzer bei LinkedIn einsehbar. Welche Informationen einsehbar sind, ist abhängig von den gewählten Profileinstellungen.
Wenn Nutzer die geschilderten Datenverarbeitungen nicht wünschen, so sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
5.22 LinkedIn Insight-Tag
Die Website verwendet das Insight-Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als „LinkedIn“).
Das LinkedIn Insight-Tag hinterlegt im Broser der Nutzer ein Cookie, das personenbezogene Daten wie z. B. die IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Interaktionen auf der Website (z. B. Kauf von Waren, Absenden eines Kontaktformulars etc.) geräteübergreifend erfasst. Der Verantwortliche verwendet diese Daten für statistische Zwecke und für Marktforschungszwecke.
Sind Nutzer bei LinkedIn registriert und angemeldet, kann der Verantwortliche mit Hilfe des LinkedIn Insight-Tags dessen berufliche Eckdaten (z. B. Berufsbezeichnung, Karrierestufe, Branche etc.) analysieren. Der Verantwortliche verwendet diese Daten, um die Website besser auf die ermittelten Zielgruppen auszurichten.
Zusätzlich ist es dem Verantwortlichen möglich, Nutzern über die sog. „Retargeting-Funktion“ zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen kann. Nutzer können der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen: www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Der Verantwortliche ist im Rahmen der Verwendung des LinkedIn Insight-Tags nicht in der Lage, Nutzer als bestimmte Einzelpersonen zu identifizieren. LinkedIn verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union und nutzt diese auch für eigene Werbemaßnahmen. LinkedIn erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen von LinkedIn-Mitgliedern werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von über den LinkedIn Insight-Tag erfassten Daten und einem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Nutzer sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.
Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn ist abrufbar unter: de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Der Datenschutzbeauftragte von LinkedIn ist erreichbar unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
5.23 Microsoft Clarity
Die Website verwendet das Analysetool Clarity der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland (im Folgenden „Clarity“).
Clarity ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens auf Websites. Hierbei erfasst Clarity insbesondere Mausbewegungen und erstellt eine grafische Darstellung darüber, auf welchen Teil der Website Nutzer besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann ferner Sitzungen aufzeichnen, sodass der Verantwortliche die Seitennutzung in Form von Videos ansehen kann. Ferner erhält der Verantwortliche Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb der Website.
Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting). Personenbezogene Daten der Nutzer werden auf den Servern von Microsoft (Microsoft Azure Cloud Service) in den USA gespeichert.
Weitere Details zu Datenschutz und Sicherheit Clarity sind abrufbar unter: https://clarity.microsoft.com/privacy
5.24 Newsletterversand
Für die Anmeldung zum Newsletter des Verantwortlichen wird zumindest die E-Mail-Adresse des Nutzers benötigt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhält der Nutzer per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die er bestätigen muss, um den Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient dem Verantwortlichen als Nachweis dafür, dass die Anmeldung tatsächlich vom jeweiligen Nutzer veranlasst wurde. Newsletter enthalten Informationen zum Verantwortlichen, seinen Leistungen sowie zu Aktionen und Angeboten. Daneben enthalten Newsletter sogenannte "web-beacons“, d.h. pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters technische Informationen (z. B. Browser, System, IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs) an den Verantwortlichen übermitteln. Diese technischen Informationen werden zur Verbesserung des Angebots durch Bestimmung von Zielgruppen, Leseverhalten, Abruforten und Zugriffszeiten genutzt. Dabei wertet der Verantwortliche auch aus, ob und wann ein Newsletter geöffnet wird und welche Links innerhalb des Newsletters angeklickt werden. Eine nutzerbezogene Auswertung findet nicht statt. Der Empfang des Newsletters und die Reichweitenmessung/ -analyse erfolgen auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters und die Reichweitenmessung/ -analyse kann jederzeit über einen Link am Ende jedes Newsletters widerrufen werden.
Die Website nutzt für den Versand von Newslettern die folgenden Newsletter-Versandtools:
- „Mailchimp“ der Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (Die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp sind abrufbar unter: mailchimp.com/legal/terms),
- „Salesforce“ der Salesforce, Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA (Die Datenschutzbestimmungen von Salesforce sind abrufbar unter: www.salesforce.com/de/company/privacy) und
- „Hubspot“ der HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA (Die Datenschutzbestimmungen von Hubspot sind abrufbar unter: legal.hubspot.com/de/privacy-policy).
Hierbei werden personenbezogene Daten von Newsletterabonnenten sowohl auf Servern in der EU als auch auf Servern in den USA gespeichert und verarbeitet.
Zum Zwecke des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs protokolliert der Verantwortliche das Anmeldeverfahren für den Newsletter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an der Einhaltung datenschutzrechtlicher Dokumentationspflichten.
Die zum Zwecke des Newsletter-Bezugs verarbeitete personenbezogene Daten werden bis zur Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach der Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird die betreffende E-Mail-Adresse beim Verantwortlichen bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern.
5.25 Pinterest
Die Website verwendet Elemente des sozialen Netzwerkes Pinterest, der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Pinterest“).
Wenn Nutzer eine Seite aufrufen, die ein solches Element enthält, stellt ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Social-Media-Element übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten können dabei die folgenden personenbezogenen Daten enthalten:
- IP-Adresse
- Adressen besuchter Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten,
- Art und Einstellungen des Browsers,
- Datum und Zeitpunkt der Anfrage,
- Verwendungsweise von Pinterest sowie
- Cookies.
Die Datenschutzhinweise von Pinterest sowie Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre sind abrufbar unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
5.26 Salesforce Sales Cloud
Der Verantwortliche nutzt zur Verwaltung von Kundendaten die Salesforce Sales Cloud der salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München (nachfolgend bezeichnet als „Salesforce“).
Die Salesforce Sales Cloud ist ein CRM-System, dass es dem Verantwortlichen ermöglicht, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Ferner ermöglicht der Einsatz des CRM-Systems die Analyse kundenbezogener Prozesse. Hierzu werden Kundendaten auf den Servern von Salesforce gespeichert und ggf. auch an das Mutterunternehmen von Salesforce in den USA übermittelt. Details zu den Funktionen von Salesforce Sales Cloud sind abrufbar unter: www.salesforce.com/de/products/sales-cloud/overview
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenschutzerklärung von Salesforce ist abrufbar unter: https://www.salesforce.com/de/company/privacy
5.27 Survey Monkey
Der Verantwortliche nutzt zur Durchführung von Umfragen den Service der SurveyMonkey Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, Second Floor, Shelbourne Road, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „SurveyMonkey“).
Die Teilnahme an Umfragen ist freiwillig und erfolgt über einen Link, den Kunden per E-Mail erhalten. Klicken Kunden auf den Link, werden sie zur externen Website von SurveyMonkey weitergeleitet.
Bei Aufruf der externen Website von SurveyMonkey gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien von SurveyMonkey, auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Dabei können Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Datenschutzbestimmungen von SurveyMonkey sind abrufbar unter: https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-basics/ und de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/
Bei Teilnahme an Umfragen werden die Antworten und Eingaben der Teilnehmer verarbeitet. Je nach Umfrage können Nutzer eine Bewertung abgeben, aus vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auswählen oder eigene Antworten formulieren. Teilnehmer werden gebeten, keine sensiblen Daten zu übermitteln. Die Umfrageergebnisse dienen allein der Optimierung unseres Angebots und werden nicht mit anderen Daten verknüpft.
5.28 TeamViewer
Für Support- und Fernwartungszwecke nutzt der Verantwortliche „TeamViewer“, einen Service der TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland (nachfolgend bezeichnet als „TeamViewer“).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effektiven Durchführung des IT-Supports und von Fernwartungsarbeiten. Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Bei der Nutzung von TeamViewer wird eine Verbindung zu den Servern von TeamViewer aufgebaut. Dabei werden neben der IP-Adresse auch der Standort und die MAC-Adresse des Nutzers sowie Beginn und Ende der TeamViewer-Session an TeamViewer übermittelt. Im Zuge des IT-Supports und von Fernwartungsarbeiten ist es dem Verantwortlichen grundsätzlich möglich, Kenntnis von den vom Nutzer auf dessen Computer aufgerufenen Inhalten zu nehmen. Es wird daher empfohlen, vor dem Einsatz von TeamViewer alle Programme und alle Fenster zu schließen, die im Rahmen des IT-Supports bzw. der Fernwartung nicht erforderlich sind.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei TeamViewer sind abrufbar unter: https://www.teamviewer.com/de/privacy-policy
5.29 Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare
Für Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare nutzt der Verantwortliche „Microsoft Teams“, einen Service der Microsoft Ireland, South County Business Park, One Microsoft Place, Carmanhall and Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Microsoft“).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effektiven Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren. Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
An Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren kann über die jeweilige App als auch über die jeweilige browserbasierte Version teilgenommen werden. Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung der browserbasierten Versionen grundsätzlich datenschutzfreundlicher möglich ist, als die Nutzung der app-basierten Versionen. Der Umfang der dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten hängt davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Telefonkonferenz, einem Online-Meeting, einer Videokonferenz und/oder Webinaren machen.
Folgende personenbezogene Daten können verarbeitet werden:
- Angaben zum Nutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse (optional), Profilbild (optional), bevorzugte Sprache.
- Meeting-Metadaten: Titel, Datum, Uhrzeit, Ort, ggf. Details zum Meeting, Meeting-ID, Geräte-/Hardware-Informationen.
- Text-, Audio- und Videodaten: Nutzer haben ggf. die Möglichkeit, während der Telefonkonferenzen, des Online-Meetings, der Videokonferenzen und/oder Webinare die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die vom Nutzer gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon des Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Nutzer können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Microsoft Teams ist Teil von Microsoft 365. Wenn Nutzer ein Microsoft 365 Konto haben und in diesem angemeldet sind, können im Rahmen von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare personenbezogene Daten bei Microsoft gespeichert werden. Der Umfang und die Dauer der Speicherung hängt dabei von den jeweiligen Einstellungen im Benutzerkonto ab, auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat.
Eine Aufzeichnung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren erfolgt nicht. Chatinhalte werden nicht protokolliert.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir die jeweiligen Anwendungen aus Datenschutzsicht so streng wie möglich konfiguriert.
Weitergehende Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit sind abrufbar unter:
- privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
- https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
5.30 tawk.to
Der Verantwortliche nutzt zur Bearbeitung von Nutzeranfragen über seine Support-Kanäle oder über Live-Chat-Systeme den Service der tawk.to, inc., 187 E Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, Nevada 89119, USA (nachfolgend bezeichnet als „tawk.to“).
Nachrichten, die Nutzer an uns senden, können im tawk.to-Ticketsystem gespeichert oder im Live-Chat von unseren Mitarbeitern beantwortet werden. Je nach Gesprächsverlauf können dabei personenbezogene Daten (z.B. Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.) verarbeitet werden. Mit Hilfe von tawk.to kann außerdem festgestellt werden, aus welcher Region der Nutzer kommt, wie lange er mit uns kommuniziert und wie zufrieden er mit dem Kommunikationsverlauf ist. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass tawk.to personenbezogene Daten auch auf Servern in den USA speichert und verarbeitet.
Die Datenschutzbestimmungen von tawk.to sind abrufbar unter: www.tawk.to/privacy-policy und https://www.tawk.to/data-protection/gdpr
5.31 X (ehemals Twitter)
Der Verantwortliche betreibt einen eigenen Kanal beim Kurznachrichtendienst X, welcher aufrufbar ist unter x.com/RUDKetten. Die Seite und ihre technische Funktionalität wird bereitgestellt durch X Corp.,1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend bezeichnet als „X“).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf X durch den Verantwortlichen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt, Kunden, Interessenten und Nutzern zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeiten anzubieten.
Bei Aufruf von X gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzrichtlinie von X, auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Die Datenschutzrichtlinie von X ist abrufbar unter x.com/en/privacy.
Der Verantwortliche weist die Nutzer darauf hin, dass er den angebotenen Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Teilen, Bewerten).
Die bei der Nutzung des Dienstes erhobenen Daten werden von X verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um die IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zum genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Websites, Standort und Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden den Daten des X-Kontos bzw. dem X-Profil des Nutzers zugeordnet. Der Verantwortliche hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch X verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, sind abrufbar unter x.com/de/privacy sowie unter help.x.com/de/managing-your-account/accessing-your-x-data.
Der Verantwortliche erhebt und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus der Nutzung des Kurznachrichtendienstes.
Möglichkeiten, die Verarbeitung der Daten zu beschränken, haben Nutzer bei den allgemeinen Einstellungen Ihres X-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Nutzer bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von X auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen hierzu sind abrufbar unter: https://help.x.com/de/rules-and-policies/data-processing-legal-bases
5.32 XING
Der Verantwortliche betreibt eine eigene Seite bei Xing, welche abrufbar ist unter: www.xing.com/pages/rudkettenrieger-dietzgmbhu-co-kg. Die Seite und ihre technische Funktionalität wird bereitgestellt durch die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland (nachfolgend bezeichnet als „Xing“).
Die eigene Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Xing-Seite erfolgt aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um dort über das Angebot zu informieren und mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern in Kontakt zu treten.
Bei Aufruf der Xing-Seite gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien von Xing, auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Dabei können Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung von Xing ist abrufbar unter: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Bei einem Besuch auf der Xing-Seite des Verantwortlichen werden von Xing personenbezogene Daten der Nutzer erhoben (z. B. über den Einsatz von Cookies). Dies gilt auch dann, wenn der Nutzer kein Xing-Konto haben oder nicht bei Xing eingeloggt ist. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch Xing sind abrufbar unter: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Ist der Nutzer bei Aufruf der Xing-Seite selbst in seinem Xing-Konto eingeloggt, ist Xing in der Lage, nachzuvollziehen, ob und wie Nutzer diese Website verwenden. Anhand dieser Daten kann Xing das Verhalten des Nutzers einem bestimmten Xing-Konto zugeordnet werden. Für den Verantwortlichen ist nur das öffentliche Profil der Nutzer bei Xing einsehbar. Welche Informationen einsehbar sind, ist abhängig von den gewählten Profileinstellungen.
Wenn Nutzer die geschilderten Datenverarbeitungen nicht wünschen, so sollten Sie sich bei Xing abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf dessen Gerät vorhandenen Cookies löschen und den Browser beenden und neu starten.
5.33 YouTube
Die Website verwendet YouTube, ein Internet-Videoportal der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Der Verantwortliche betreibt die folgenden Kanäle bei YouTube:
- www.youtube.com/user/rudketten
- www.youtube.com/user/RUDLiftingAndLashing
- www.youtube.com/user/TyreProtectionChains
- www.youtube.com/c/RUDSchneeketten1875
- www.youtube.com/user/RUDKetten1
- www.youtube.com/@RUD_Conveyor_DriveSystems
- www.youtube.com/RUDChainInc
- www.youtube.com/@rud-schottler9652
- www.youtube.com/user/ErlauAG1
YouTube ermöglicht Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die kostenlose Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser Videoclips. Wenn Nutzer eine Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Webseite Nutzer besucht haben. Wenn Nutzer in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen sie es YouTube, ihr Surfverhalten direkt ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Nutzer verhindern, indem sie sich aus ihrem YouTube-Account ausloggen.
Der Verantwortliche bindet YouTube ausschließlich im erweiterten Datenschutzmodus ein. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können.
Details zum erweiterten Datenschutzmodus sind abrufbar unter: support.google.com/youtube/answer/171780
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy
6 Weitere Datenverarbeitungen
6.1 Vertragsverhältnisse
Zur Begründung und/oder Durchführung von Vertragsverhältnissen mit Kunden ist die Verarbeitung personenbezogener Stamm-, Vertrags- und Zahlungsdaten erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Der Verantwortliche verarbeitet Kunden- und Interessentendaten zu Auswertungs- und Marketingzwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen, das Dienstleistungsangebot weiterzuentwickeln und hierüber gezielt zu informieren.
Eine weitergehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
6.2 Erlau Online-Shop
Der Verantwortliche betreibt unter shop.erlau.com einen Webshop für hochwertige Freiraumausstattung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Webshops ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Der Verantwortliche verwendet die erhobenen Daten ausschließlich zur Abwicklung des Vertrages bzw. der Bestellung sowie zu damit verbundenen Maßnahmen und Pflichten, zur Sicherung eigener Rechte sowie zu Zwecken hiermit einhergehender Verwaltungsaufgaben und der unternehmerischen Organisation.
Nutzer können sich im Webshop registrieren oder „als Gast bestellen“.
Im Rahmen der Registrierung werden E-Mail-Adresse, Kennwort, Firmenname, Mobilnummer und Anschrift erhoben. Die Angabe von Vorname und Nachname kann auf freiwilliger Basis erfolgen. Im Anschluss an die Registrierung erhält der Nutzer eine Bestätigung-E-Mail. Eine Löschung des Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht des Nutzers an die o.a. Adresse des Verantwortlichen erfolgen.
Die ausgewählten Produkte werden in den Warenkorb gelegt; von dort aus gelangt der Nutzer zum Checkout-Prozess. Dieser enthält die folgenden Schritte:
- Für registrierte Nutzer: Auswahl einer Rechnungs- bzw. Lieferanschrift aus den im Registrierungsprozess erfassten Daten bzw. die Eingabe einer neuen Rechnungs- bzw. Lieferanschrift.
- Für Gast-Nutzer: Eingabe Land, Firmenname, Anschrift, E-Mail-Adresse und ggf. abweichende Lieferanschrift erhoben. Die Angabe von Vorname, Nachname und Mobilnummer kann auf freiwilliger Basis erfolgen.
- Auswahl Versandart, Hinzufügen besonderer Versandhinweise, Auswahl Teil- oder Komplettlieferung, Eingabe gewünschtes Versanddatum.
- Auswahl Zahlungsart (Kreditkarte, Lastschrift, PayPal, Rechnung) und ggf. Eingabe Aktionscode.
- Überprüfung Bestelldaten / Absenden Bestellung.
Der Verantwortliche bindet Zahlungsdienste von Drittunternehmen in seinem Webshop ein. Wenn Nutzer einen Kauf tätigen, werden ihre Zahlungsdaten (z. B. Vorname/Nachname, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer, Gültigkeit, CVC) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt, einen möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgang zu gewährleisten.
Der übergeordnete Anbieter unserer Zahlungsdienste ist die Computop Paygate GmbH, Schwarzenbergstr. 4, 96050 Bamberg (nachfolgend bezeichnet als „Computop“). Die Datenschutzerklärung von Computop ist abrufbar unter computop.com/de/datenschutz. Über Computop bindet der Verantwortliche folgende Zahlungsdienste ein:
Mastercard
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien (nachfolgend bezeichnet als „Mastercard“).
Details zur Zahlung mit Mastercard sind abrufbar unter:
- www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html
- www.mastercard.us/content/dam/mccom/global/documents/mastercard-bcrs.pdf
VISA
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien (nachfolgend bezeichnet als „VISA“).
Die Datenschutzerklärung von VISA ist abrufbar unter: www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html
PayPal
Anbieter des Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend bezeichnet als „PayPal“).
Details zur Zahlung mit Paypal sind abrufbar unter: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full
Die Datenschutzerklärung von PayPal ist abrufbar unter: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Bei einem Kauf auf Rechnung oder einer sonstigen Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, können wir eine Bonitätsprüfungsverfahren durchführen (Scoring). Hierzu übermitteln wir Anschriftendaten von Nutzern an die PAYONE GmbH, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt/Main (nachfolgend bezeichnet als „PAYONE“). Auf Grundlage dieser Daten wird die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls ermittelt. Bei einem überhöhten Zahlungsausfallrisiko können wir die betreffende Zahlungsart verweigern.
Die Bonitätsprüfung erfolgt zur Vertragserfüllung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei PAYONE sind abrufbar unter: https://www.payone.com/DE-de/dsgvo
6.3 Schneeketten-Berater und Online-Shop (B2C)
Die Website bietet Nutzern über den Schneeketten-Berater (schneekettenberater.rud.com) die Möglichkeit, Schneeketten für ein bestimmtes Fahrzeug zu konfigurieren und zu bestellen.
Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, die mit der Bestellung in Zusammenhang stehen, also z. B. Firma/Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land, E-Mail-Adresse, ggf. abweichende Versandadresse und Zahlungsdaten. Für die Zahlung mit Kreditkarte ist die Eingabe der vollständigen Kreditkartendaten erforderlich, also Name des Karteninhabers, Kreditkartennummer, Gültigkeit und CVC-Code. Für die Zahlung mittels Lastschrift ist die Angabe des Kontoinhabers, der Kontonummer, der Bankleitzahl und des Banknamens erforderlich.
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten für den Zweck der Abwicklung der Bestellung im Webshop auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Bei einem Kauf auf Rechnung oder einer sonstigen Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, können wir eine Bonitätsprüfungsverfahren durchführen (Scoring). Hierzu übermitteln wir Anschriftendaten von Nutzern an die informa HIS GmbH, Kreuzberger Ring 68, 65205 Wiesbaden (nachfolgend bezeichnet als „informa“). Auf Grundlage dieser Daten wird die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls ermittelt. Bei einem überhöhten Zahlungsausfallrisiko können wir die betreffende Zahlungsart verweigern.
Die Bonitätsprüfung erfolgt zur Vertragserfüllung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Weitere Informationen zur Tätigkeit von informa sind abrufbar unter: https://www.informa-his.de/haeufige-fragen
6.4 Extranet
Das Extranet dient dem Informationsaustausch zwischen dem Verantwortlichen und seinen Kunden. Bei den ausgetauschten Informationen handelt es sich in der Regel um technische und nicht um personenbezogene Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Für jeden Nutzer des Extranets wird ein Nutzerkonto angelegt. Nutzer können sich nach der Eingabe ihres Benutzernamens und ihres Passworts im Extranet anmelden und haben dort Zugriff auf für sie relevante Applikationen. Hat ein Nutzer sein Passwort vergessen, kann er dieses über eine entsprechende Funktion erneuern. Folgende personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit einem Nutzerkonto für das Extranet verarbeitet: Benutzername, Passwort, E-Mail-Adresse, Kundennummer, Fachbereich/Kostenträger. Der Verantwortlich gibt Daten zum Zwecke der technischen Betreuung des Extranets ggf. an unterstützende Dienstleister weiter, die er sorgfältig ausgewählt hat. Es ist gewährleistet, dass alle Dienstleister die Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit einhalten. Wird ein Nutzerkonto gekündigt, werden die darin enthaltenen Daten vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Der Verantwortliche setzt im Extranet derzeit folgende Cookies zu folgenden Zwecken ein:
Notwendig
Bezeichnung des Cookies Zweck und Funktion der Cookies Ablaufdatum
HASH_ASPSESSIONIDSCWSACBA Authentifizierung des Benutzers Session
ASPSESSIONIDSCWSACBA Authentifizierung des Benutzers Session
HASH_co_Sid Authentifizierung des Benutzers Session
co_Lang Die vom Benutzer eingestellte Sprache wird im Sprach-Cookie gespeichert. Als Wert wird der ISO-Schlüssel der gewählten Sprache gespeichert (de, en, fr, ...). Das vom Typ "first party" Cookie enthält keine benutzerbezogenen Informationen. Session
co_Layout Das Layout-Cookie speichert das eingestellte Layout des Benutzers zum jeweiligen Portal und ist vom Typ "first party". Im Wert des Cookies steht der Verantwortliche, aber keine personenbezogenen Daten des Benutzers. Die dem Cookie-Namen angehängte GUID dient zur Identifikation des Layouts (jedes Layout im Extranet besitzt eine eindeutige Kennung in Form einer GUID). 1 Jahr
co_Sid Um die Sitzung eines Benutzers (Gast oder Authentifiziert) eindeutig zu identifizieren, wird eine Session-ID vergeben. Diese wird serverseitig per Zufall erzeugt und dort für die Dauer der Sitzung geführt. Damit diese Sitzung auch dem Client (Browser) zugeordnet werden kann, wird die Session-ID in einem Cookie gespeichert. Das Cookie enthält nur die Session-ID und keine weiteren personenbezogenen Informationen. Die Gültigkeitsdauer des Cookies ist auf die Sitzungsdauer begrenzt, wird also nicht persistent gespeichert. Das Cookie wird zudem nur an die besuchte Extranet-Seite zurückgesendet. Session
6.5 BUDDYtron App
Die BUDDYtron App ist eine RUD-eigene App für das Werkzeugmanagement. Mit Hilfe der App können Kunden per NFC-Technologie Ausleih- und Rückgabevorgang erfassen und Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsgeräte eindeutig einem Ort oder einem Mitarbeiter zuordnen. Weiterhin können über die App Nachrichten an bestimmte Personen versendet werden, z. B. bei einem Defekt am Gerät oder um zu überprüfen, ob ein Gegenstand vorrätig ist. Hierbei können auch personenbezogene Daten wie z. B. Name und E-Mail-Adresse verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Alle in der BUDDYtron App erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten Daten gelangen ausschließlich an den Verantwortlichen und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die BUDDYtron App ist über von Dritten betriebene Vertriebsplattformen erhältlich, sogenannte App-Stores (Google Play und Apple iTunes). Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. RUD hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Weitere Informationen sind bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter erhältlich.
6.6 Beschäftigungsverhältnisse
Die Website bietet Bewerbern die Möglichkeit, sich beim Verantwortlichen per E-Mail oder per Post zu bewerben. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, die mit der konkreten Bewerbung in Zusammenhang stehen, also z. B. allgemeine Daten zur Person, Angaben zur Schul-, Berufs- und Weiterbildung sowie sonstige Angaben, die Bewerber übermitteln.
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten für den Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses, falls ein solches zustande kommt, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO. Weiterhin können personenbezogene Daten verarbeitet werden, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen den Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Personenbezogene Daten werden zu den genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen den Verantwortlichen werden personenbezogenen Daten maximal 6 Monate gespeichert und danach gelöscht.
Sollte aktuell kein Beschäftigungsverhältnis in Frage kommen, besteht die Möglichkeit, die Bewerbung in einen Bewerber-Pool aufnehmen zu lassen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Bewerber im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden maximal 2 Jahre gespeichert und danach gelöscht.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungsverfahren ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Bewerber sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu machen. Für die Entscheidung über eine Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss in Bezug auf ein Beschäftigungsverhältnis ist die Bereitstellung personenbezogener Daten jedoch erforderlich. Soweit Bewerber keine personenbezogenen Daten bereitstellen, kann der Verantwortliche keine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen. Es wird empfohlen, im Rahmen der Bewerbung nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die in diesem Zusammenhang erforderlich sind.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten über das Bewerberportal sind direkt im Bewerbungsprozess über den Button „Datenschutzhinweise“ abrufbar.
Soweit für die Bewerbung die Funktion „WhatsApp-Bewerbung“ genutzt wird, erfolgt dies auf Grundlage einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bei der Bewerbung via WhatsApp werden über einen WhatsApp-Chat alle notwendigen Bewerberinformationen abgefragt, direkt in das System des Recruitingdienstleisters eingespielt und dort zum Zwecke des Bewerbungsprozesses weiterverarbeitet. Gesendeten und empfangenen Nachrichten werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt.
Für die Bewerbung via WhatsApp wird der private WhatsApp Account des jeweiligen Bewerbers verwendet. Hierbei gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenrichtlinie von Meta, auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Insbesondere können Daten durch Meta auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. WhatsApp-Datenschutzrichtlinie ist abrufbar unter: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
6.7 Hinweisgebersystem
Der Verantwortliche nutzt zur vertraulichen Kommunikation mit Hinweisgebern im Sinne des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) „preeco | hinweisgeber“, ein digitales Hinweisgebersystem der preeco GmbH, Magirus-Deutz-Straße 14, 89077 Ulm, Deutschland (nachfolgend bezeichnet als „preeco“).
Um die Vertraulichkeit im Sinne von § 8 Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zu wahren, können Hinweisgeber das Hinweisgebersystem grundsätzlich nutzen, ohne persönliche Informationen bereitzustellen. Ausgenommen hiervon sind Informationen im Sinne von Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung. Der Austausch von Informationen über das Hinweisgebersystem erfolgt in verschlüsselter Form. Eine Einsichtnahme in den Inhalt durch Unbefugte ist daher ausgeschlossen.
Wenn Hinweisgeber eine persönliche Rückantwort wünschen, müssen sie ihren Namen angeben. Diese Daten liegen dann der bearbeitenden Stelle des Verantwortlichen offen.
Wenn Hinweisgeber eine Rückantwort wünschen, ohne Ihre Identität offenzulegen, müssen sie das Kontrollkästchen „Ich möchte meine Meldung komplett anonym abgeben“ aktivieren und auf die Angabe ihres Namens verzichten. Das System teilt dem jeweiligen Hinweis einen vorgangsbezogenen „Token“ zu. Die Kommunikation verläuft nunmehr über einen „Digitalen Briefkasten“, auf den Hinweisgeber mit ihrem Passwort und dem „Vorgangs-Token“ Zugriff haben. Sollten Hinweisgeber die Zugangsdaten verlieren, ist ein Zugriff auf den Briefkasten nicht mehr möglich.
Wenn Hinweisgeber keine Rückantwort wünschen, müssen sie das Kontrollkästchen „Ich möchte keinen Zugang zu meiner Meldung anlegen“ aktivieren. In diesem Fall besteht keine Möglichkeit, mit dem Hinweisgeber in Kontakt zu treten, diesem den Eingang der Meldung zu bestätigen oder Informationen über den Verlauf bzw. den Abschluss der Meldung bereitzustellen.
Je nach Inhalt der eingereichten Meldung und etwaiger Begleitdokumente kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten des Hinweisgebers oder von sonstigen in der Meldung genannten Personen verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 10 HinSchG.
Weitergehende Informationen zum Datenschutz bei preeco sind abrufbar unter: https://www.preeco.de/datenschutzhinweise
6.8 Usercentrics Consent Management
Die Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um die Einwilligung von Nutzern zur Speicherung bestimmter Cookies auf deren Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Die Technologie wird bereitgestellt durch die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München (nachfolgend bezeichnet als „Usercentrics“).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, da der Verantwortliche gesetzliche dazu verpflichtet ist, Einwilligungen von Nutzern zu bestimmten Websiteinhalten einzuholen.
Bei der Nutzung unserer Website, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Einwilligung(en) bzw. Widerruf der Einwilligung(en)
- IP-Adresse
- browserspezifische Informationen
- endgerätespezifische Informationen
- Zeitpunkt des Besuchs auf der Website
- Geolocation
Um die erteilte(n) Einwilligung(en) bzw. deren Widerruf zuordnen zu können, speichert Usercentrics einen Cookie im Browser des Nutzers. Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, den Cookie selbst zu löschen.
Die Datenschutzerklärung von Usercentrics ist abrufbar unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung
7 Sicherheit der Verarbeitung
Die Website verwendet das TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die vom eingesetzten Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Website der Website verschlüsselt übertragen wird, ist in der Adressleiste des Browsers am Präfix https:// und/oder am geschlossenen Schloss-Symbol erkennbar.
Der Verantwortliche setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die durch sie verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8 Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 04.11.2025.
Aufgrund fortlaufender rechtlicher und technischer Entwicklungen behält sich der Verantwortliche vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren.