Eine junge RUD Mitarbeiterin sitzt im Büro an einem Schreibtisch und arbeitet konzentriert am Computer.

Industriekaufmann (m/w/d)

Sie unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis hin zum Kundenservice nach der Auftragsrealisierung. Eine neue Strukturkomponente in der neuen Ausbildungsverordnung ist dagegen die Arbeit in einem durch den Betrieb festgelegten Einsatzgebiet am Ende der Ausbildungszeit.

Ausbildungsplan für die gesamte Ausbildungszeit.

Ausbildungsdauer 3 Jahre.

  • Ausbildungsbetrieb
  • Geschäftsprozesse und Märkte
  • Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation
  • Integrative Unternehmensprozesse

Arbeitsvorbereitung/Fertigung

Terminplanung und -überwachung, Auftragsbegleitpapiere, Nachkalkulation, Produkte- und Dienstleistungen

 

Einkauf

Bestelldurchführung, Lieferbedingungen, Kaufvertrag

 

Versandabteilung

Logistik, Versandpapiere, Transportversicherung, verschiedene Transportmöglichkeiten

 

Wareneingang /Lager

Lagerorganisation und Lagerverwaltung, Warenannahme, Wareneingangsprüfung, Vorratshaltung und Beständeverwaltung

 

Qualitätssicherung

Qualitätsstandards, Zertifizierungen, Qualitätssicherung

Finanzbuchhaltung/Leistungsabrechnung

Buchhaltungsvorgänge, Kosten- und Leistungsrechnung, Erfolgsrechnung und Abschluss, Finanzierung, Controlling

 

Personalwesen

Personalplanung, Personaldienstleistungen, Personalentwicklung, Berufsausbildung

 

Informationstechnologie

PC-Service, Informations- und Kommunikationssysteme, Informationsverarbeitung

 

Technik

Stücklisten, Zeichnungsverwaltung, Montageanleitungen

 

Vertrieb/Disposition

Bedarfsermittlung und Disposition, Auftragsanbahnung und -vorbereitung, Auftragsbearbeitung, Auftragsnachbereitung und Service

Corporate Marketing, PR & Branding

Einarbeitung in die verschiedenen Formen der Werbung, Marketinginstrumente, Vorarbeiten für Messebeteiligung

 

Einsatzgebiet

Einsatzspezifische Aufgaben, Produkte, Funktionen und Prozesse werden zu den Kernaufgaben des Ausbildungsbetriebes in Beziehung gesetzt. Dabei sollen einsatzspezifische Entscheidungsvorlagen präsentiert und Lösungen erarbeitet werden. Ebenfalls erfolgt im Einsatzgebiet die Erarbeitung der Fachaufgabe, die einen wesentlichen Bestandteil der Abschlussprüfung darstellt.